Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

AK gegen bewaffnete Drohnen

Menü

Startseite > Archiv > Aktionsideen

Aktionsideen

 

I. Streetart

Der New Yorker Streetartist-Künstler Essam Attia hat Ende 2012 in seiner Stadt mit einer Aktion von der Art der Kommunikationsguerilla Aufsehen erregt: Er hing professionell gestaltete Fake-Poster der New Yorker Polizei auf (siehe z.B. hier) auf und wollte auf den geplanten Einsatz von Drohnen zur Überwachung der Bevölkerung von New York hinweisen und eine öffentliche Debatte auslösen.

Das hat er immerhin bewirkt, wenngleich die Polizei diese Aktion als ausreichenden Grund dafür gesehen hat, den Künstler einzusperren.

Hier sind zwei Remakes seiner Bilder, allerdings ohne den Schriftzug der New Yorker Polizei:

Remake einer Streetart-Grafik von Essam Attia, New York  

Und hier noch ein kurzer Bericht zur Aktion in deutscher Sprache.

Übrigens:

Dass Herr Attia mit seiner Besorgnis nicht Unrecht hatte, bestätigt ein Bericht vom Januar 2013, wonach der Polizeipräsident sehr wohl Interesse an der Anschaffung von Drohnen hat: „Wir können alles gebrauchen, was unsere Arbeit unterstützt“, sagt er …

Ein anderer New Yorker Künstler hat ebenfalls mit Fake-Schildern so genannte „Vorsicht: Für Drohneneinsätze authorisierte Zone von 8-20 Uhr“ aufgehängt und damit die Debatte angefeuert.

CC-BY-SA wagingnonviolence.org

 

II. Drohnen-Schatten

James Bridle, ein englischer Schriftsteller und Künstler, hat in 2012 auf zwei öffentlichen Plätzen (einmal in London und ein anderes mal in Istanbul) die maßstabsgerechten Umrisse einer Drohne aufgezeichnet und damit diese Thematik in den öffentlichen Raum transportiert.

Bild copyright James Bridle

Diese Idee finden wir spannend! Wir haben daraus zwei Gedanken entwickelt:

1. Virtueller Drohnenschatten

Mittels Photomontage könnte man dein Eindruck des Schattens einer EuroHawk-Drohne über Plätzen des alltäglich Lebens nahebringen zu versuchen.

Beispiel: Drohnenschatten über dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Hannover.

Bildgrundlage von „Losch“, CC-BY-SA, Bearbeitung von Michael Ebeling, CC-BY-SA

2. „Echter“ Drohnenschatten

Wir „bedrohnen“ unsere öffentlichen Plätze mit eine Plastikplane, die im 1:1-Maßstab den Abmessungen einer EuroHawk-Drohne mit 40 m Spannweite entspricht.

Beispiel1: Ostermarsch 2013 auf dem Kröpcke in Hannover

CC-BY-SA Friedensbüro Hannover

Beispiel 2: An einem Freitag-Abend auf dem Raschplatz in Hannover

CC-BY-SA Friedensbüro Hannover

Die Kosten für die Plane liegen im günstigsten Fall bei unter 70 Euro, sofern man den „Drohnenschatten“ dann noch mit schwarzem Klebeband am (dann notwendigerweise trockenen!) Fußboden befestigen will, kommen die Kosten für ca. 150 m Klebeband noch hinzu. (Maßbilder für EuroHawk- und Heron1-Drohne hier und hier.)

 

III. Öffentlich widersprechen!

Code Pink aus den USA führen schon seit Jahren eine Kampagne gegen Drohnen in den USA: Sie haben u.a. eine Antidrohnen-Konferenz in Washington im Mai 2012 und eine Reise zusammen mit Reprieve (UK) nach Pakistan organisiert, um dort mit der Bevölkerung gegen Drohnen-Angriffe zu protestieren. Im Februar 2013 störten sie die Rede von John Brennen vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats. Sie bezeichneten den Berater des US-Präsidenten Obama in Fragen der Terrorismusbekämpfung, der kurz darauf zum Chef der CIA ernannt wurde, als Kriegsverbrecher.

Vier Personen der Berliner Friedenskoordination, MitinitiatorInnen der Kampagne „Keine Kampfdrohnen!“ haben bei der Debatte im Bundestag um die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr versucht, auf die Bedeutungsschwere dieser Entscheidung aufmerksam zu machen. Sie betonten mit ihrer Aktion, daß die Entscheidung der Bundesregierung für oder gegen Kampfdrohnen im internationalen Kampf um ihre Ächtung eine hohe Bedeutung zukommt.

Proteste im Bundestag

Obamabesuch und Ramstein

Am 18. und 19. Juni 2013 hat der amerikanische Präsident Barack Obama Deutschland einen Besuch abstatten. Obama hat in seiner Amtszeit den Einsatz bewaffneter Drohnen enorm verstärkt und eine mindestens in Teilen völkerrechtswidrige „Kampfdrohnen-Politik“ etabliert.

Dagegen protestierten auch Menschen aus unseren Kreisen!

Am am 17. Juni 2013 in Berlin lautete das Motto dann: „Yes, we can: Obama die rote Karte zeigen!“ Fotos dazu können hier [1] [2] [3] [4] betrachtet werden.

Auch mit dem in Drohnenkriege verwickelten Ramstein, wo wie seit neuestem erst bekannt, die USA den völkerrechtswidrigen Einsatz von Kampfdrohnen in Afrika und evtl. auch im Nahen Osten steuert und strategisch erst ermöglicht, fand eine bemerkenswerte Aktion statt.

IV. Drohnen besingen und fliegen lassen

Die Hamburger Occupy-Gruppe hat einen schönen Drohnen-Choral bereitgestellt, dessen Notenblatt multifunktional eingesetzt werden kann. Mit diesem Gesang wurde der Bundesverteidigungsminister z.B. schon einmal während einer „Bibelarbeit“ auf dem Kirchentag in Hamburg konfrontiert:

V. Drohnen-Modelle basteln

Die folgenden Bilder von Joachim Fischer aus Bremen zeigen, wie man sich eine kleine, eigene Drohne basteln kann:

Cartoon: IMI-Online

siehe dazu: „Falsch ausgedrückt“: US-Drohne „tötete“ virtuell keinen Operator für Punkte
Die Quelle für die Behauptung, in einer Simulation der US Air Force sei der Operator von einer KI für Punkte eliminiert worden, hat sich „falsch ausgedrückt“.
Von Martin Holland – Heise online (2.6.2023)

 

Aufzeichnung des Online-Hearings vom 25. Januar 2023:
Aktuelle Entwicklungen bei militärischen Drohnen – am Beispiel von Afrika, der Ukraine und der Türkei

Aufzeichnung des Online-Hearings als Vimeo-Video 

In den aktuellen Kriegen setzen die Militärs Drohnen mit hochwertiger Elektronik und tödlicher Munition ein. Damit könnte sich der Verlauf künftiger Konflikte dramatisch verändern. Diese Waffen treffen nicht nur den Kriegsgegner, sondern terrorisieren auch die Zivilbevölkerung.

Wir beleuchten in diesem Online-Hearing die aktuellen Entwicklungen im Bereich Kampfdrohnen und zeigen am Beispiel von Afrika, der Ukraine und der Türkei die Gefahren bewaffneter Drohnen auf.

  • Aktuelle Entwicklungen bei Kampfdrohnen, Hans-Jörg Kreowski, FIfF (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung)
  • Der Einsatz von Kampfdrohnen in Afrika, Richtsje Kurpershoek von Pax for Peace (Englisch)
  • Drohnen im Ukraine-Krieg, Christoph Marischka, IMI (Informationsstelle Militarisierung)
  • Drohnenmacht Türkei, Matthias Monroy  
Seitenanfang