Startseite > Beiträge > Archiv 2018
Archiv 2018
HERON TP, „Eurodrohne“ - Was tun gegen Kampfdrohnen?
Stichworte: EU-Militarisierung, Bundeswehr, Eurodrohne, Bundesregierung
von Marius Pletsch, - Artikel aus "Ausdruck" (IMI) Nr.4-2018
Startseite > Beiträge > Archiv 2018
HERON TP, „Eurodrohne“ - Was tun gegen Kampfdrohnen?
Stichworte: EU-Militarisierung, Bundeswehr, Eurodrohne, Bundesregierung
von Marius Pletsch, - Artikel aus "Ausdruck" (IMI) Nr.4-2018
Angriffe und außergerichtliche Tötungen durch bewaffnete Drohnen verwischen die Grenzen zwischen Krieg und Noch-nicht-Krieg. Viele Opfer sind Zivilist*innen. Sie werden auch Opfer einer ständigen Überwachung, was ihre Gesundheit bedroht.
Drohnen ermöglichen Tötungen mit wenig Risiko für die Angreifer; damit senken sie die Schwelle, an der Spannungen in einen Krieg eskalieren.
Die Aufrüstung, Digitalisierung und Automatisierung des Militärs bedeutet eine weiter steigende Kriegsgefahr. Damit bedeutet sie für die Friedensbewegung und die gesamte Gesellschaft eine steigende Verantwortung im Engagement für eine zukunftsfähige globale Gemeinschaft.
Verhindern wir die Bewaffnung der Bundeswehr mit Drohnen!
Keine Fernsteuerung und keine Automatisierung des Tötens und des Krieges!
Der Arbeitskreis Drohnen wurde 2019 von Aktivist*Innen aus Organisationen, Netzwerken und Kampagnen der deutschen Friedensbewegung gegründet mit dem Ziel, die gesamte Bandbreite zivilgesellschaftlicher Bewegungen zu vernetzen, die sich engagieren gegen
Verletzungen grundlegender Menschenrechte durch militärische Drohnen zu Überwachung und bewaffneten Einsätzen
Forschung und Entwicklung für autonome Waffensysteme
Roboterisierung von Waffensystemen mit künstlicher Intelligenz
einen überhöhten Ressourcenverbrauch für militärische Technologien
Der Arbeitskreis möchte aufklärend tätig werden, u.a. durch die Bereitstellung von Infomaterial sowie der Vermittlung von Referent*Innen vor Ort.
Inhaltlich verantwortlich für die Website: Karl-Heinz Peil, Mailadresse: kp[at]frieden-und-zukunft.de. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V., c/o Gewerkschaftshaus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt a.M., eMail: info[at]frieden-und-zukunft.de